top of page
individuell lernen angebote

Unterstützung bei Lernschwierig-

keiten mit AD(H)S

Beim Lernen mit AD(H)S ist es besonders wichtig, Methoden zu wählen, die die Konzentration und Motivation fördern. Das kann zum Beispiel mit einem Belohnungssysteme sein, Lerneinheiten mit Musik zu absolvieren oder den Lernstoff in kleine Portionen aufzuteilen. Es gilt, für jeden individuell das Passende auszuwählen. Auch die Lernorganisation und -strategie spielt eine wichtige Rolle; für jeden wird das Geeignete ausgesucht.

Unterstützung bei Rechenschwierig-
keiten und Dyskalkulie

Welche Rechenschwierigkeiten zeigen sich? Besteht die Schwierigkeit im Verständnis der Mengenangaben oder des Zählens, so wird dies mit, an den Lernenden angepassten Methoden, wie durch Beobachten, Zeichnen, Bewegen, Bauen oder mit Spielen, erarbeitet. Auch das Automatisieren zum Beispiel des Einmaleins oder der Verdoppelungen nach Armin Born, kann helfen. Oder bestehen durch Misserfolge entstandene Ängste? Dann gehen wir für dich passend diesem Thema nach.

Unterstützung bei Lese-Rechtschreib-

schwierigkeiten

Um die Leseflüssigkeit zu fördern wird Lesestoff im Interessengebiet und aufs Leseniveau angepasst und ausgesucht. Die Methode wird zur Persönlichkeit passend gewählt und die Lernzeiten werden individuell angepasst.
Das Rechtschreibtraining erfolgt je nach Lerntyp entweder über die Methode des «Abfotografierens» der einzelnen Wörter und danach des Buchstabierens, ohne Schriftlichkeit, oder über Rechtschreibregeln und des schriftlichen Wiederholens.
Bei Kindern wird auch immer wieder mit Spielen gelernt.

Unterstützung bei Prokrastination (Aufschieberitis)

Prokrastination ist ein weit verbreitetes Problem, aber mit der richtigen Unterstützung, wie zum Beispiel Zeitmanagement-Techniken oder Planungsstrategien ist es möglich damit umgehen zu lernen. Das Verhalten kann durch neue Denkmuster oder Glaubenssätze positiv verändert werden. Der Lernende sucht sich aus den verschiedenen Methoden und Strategien selbst die passenden aus, dadurch kann die Produktivität gesteigert und der damit verbundene Stress abgebaut werden.

Unterstützung bei Lernschwierig-

keiten mit ASS

Beim Lernen mit ASS hilft es, wenn die Bereiche Zeit, Lernmenge und Lernort individuell angepasst und vorstrukturiert werden. Lernende mit ASS können Schwierigkeiten bei unklar oder codierter Kommunikation haben, deshalb ist eine klare und genaue Formulierung der Aufgaben wichtig.

Unterstützung in der Lernorganisation und in der Anwendung von Lernstrategien

Gute Lernorganisation und effektive Lernstrategien sind der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen. In der Lernbegleitung geht es um die Fragen, wann und wo lerne ich am besten, welche Lernstrategien gibt es und mit welchen kann ich am besten lernen, was gehört alles zur Organisation und was ist für mich hilfreich?

Unterstützung beim Bewältigen der Hausaufgaben

Beim Bewältigen der Hausaufgaben wird die Ist-Situation analysiert: Was funktioniert gut, was kann verbessert werden? Es gilt, Fragen zu stellen wie: Wo und wann kann ich am besten lernen? Wie bereite ich mich auf das Lernen vor? Wie teile ich die Menge der Hausaufgaben in gut machbare Portionen ein? Welche Unterstützung brauche ich von aussen? Bei wem und wann kann ich diese einholen? Wenn diese Fragen beantwortet sind, hilft diese Struktur bei der Bewältigung der Hausaufgaben.

Unterstützung bei Schulabsentismus

Schulabsentismus kann verschiedene Gründe haben. Wichtig ist, dass bereits bei geringen Absenzen, die unabhängig voneinander aufgetreten sind, reagiert wird. Auch kann Schulabsentismus bereits durch innere Abwesenheit während des Unterrichts ein Vorbote für späteren Schulabsentismus sein. Je früher auf die Symptome reagiert wird und die Ursachen sowohl bei den Lernenden als auch im beteiligten System erkannt werden, desto schneller und erfolgreicher können die Interventionen wirken. Ich unterstütze bei der Ursachenfindung und deren Verarbeitung. Dabei ist mir das systemische Arbeiten sehr wichtig.

Unterstützung beim Bewältigen von Prüfungsangst

Bei Prüfungsangst stellen sich folgende Fragen: Seit wann besteht die Prüfungsangst? Gibt es auch andere Bereiche im Leben, in denen die Angst gehäuft auftritt? Wie äussert sich diese Angst? Wie fühlt sich die Angst an, und was kann ich konkret in einer Situation tun, in der die Angst auftritt? Welche Bewältigungsstrategie passt zu mir? Sind es Atemübungen oder andere unterstützende Methoden? Wie bereite ich mich auf eine Situation vor, in der sich die Angst meldet? Auf der Spurensuche nach der Ursache und dem Erarbeiten von Bewältigungsstrategien, die die Lernenden individuell für sich auswählen, wird der Umgang mit der Angst erlernt. Das Ziel ist es nämlich nicht, die Angst ganz zu verbannen, denn ein gesundes Mass an Angst kann sich sogar positiv auf die Konzentration auswirken.

bottom of page